VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. legt Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2014 vor

20. September 2013

Darin zeigt der BEE e. V. anhand von Zahlen auf, dass der prognostizierte Anstieg der EEG-Umlage zum Jahreswechsel zwar etwa 1,15 Cent/kWh betragen werde, der zusätzliche Ausbau Erneuerbarer Energien daran jedoch nur einen Anteil von 0,15 Cent/kWh hat (13 %). Der größte Teil werde durch den Rückgang des Börsenstrompreises (32 %), den Anstieg der Industrieprivilegierungen (30 %) und die sogenannte Nachholung für 2013 (20 %) verursacht. Die Studie im pdf-Format können Sie hier öffnen. Dies zeigt einmal mehr, dass hohe Strompreise für private Haushalte und Industrie selbstverständlich ein Problem und somit ein wichtiges Thema sind. Die Energiewende an sich ist damit aber nicht zu verwechseln.

Eine zweite aktuelle Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy eG mit dem Titel “Was die Energiewende wirklich kostet” versucht unter anderem, die bisher nicht eingepreisten, also externalisierten Umweltkosten konventioneller Energien zu beziffern, die bei Erneuerbaren Energien gar nicht erst anfallen (fossil, atomar). Diese Studie mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Derweil fordert der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) in seinem 10-Punkte-Plan vom 4.09.2013 unter Punkt 2 “Energie und Umwelt”, der staatliche Anteil am Energiepreis müsse wieder unter 50 % fallen. Den 10-Punkte-Plan des BVMW finden Sie hier. Demnach hätte die Politik eine rasche Senkung der Strompreise in der Hand.

Share
  • Nächster Beitrag 8. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2013) in Berlin
  • Vorheriger Beitrag Film zum aktuellen Bildungsprojekt der VRD Stiftung „Zukunft gestalten – Mit Kindern erneuerbare Energie entdecken“

Das könnte dich auch interessieren …

  • Vorlesung Energieökologie an der Hochschule Heilbronn

    29. November 2016

  • VRD Stiftung unterstützte Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe

    28. April 2015

  • Film zum 15-jährigen Jubiläum der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

    9. Juli 2014

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Premiere des Theaterstücks “Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus” auf der Bundesgartenschau in Mannheim 16. Mai 2023
  • Klimaschulen in Sachsen erhalten Unterrichtsmaterial der VRD Stiftung 3. Mai 2023
  • Deutsche Schulen in Italien erhielten Unterrichtsmaterial der VRD Stiftung 28. April 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen