VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Verleihung des Verdienstordens an unseren Stifter

von editor · Veröffentlicht 27. Juni 2014 · Aktualisiert 27. Juni 2014

Copyright Staatsministerium

Copyright Staatsministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Mai 2014 den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an unseren Stifter, Herrn Dr. Volker Reimann-Dubbers, verliehen.

„Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit für herausragende Leistungen. Die Geehrten haben in ihren Aufgaben, Ämtern und Funktionen Verantwortung übernommen und Spuren hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg im Schloss Ludwigsburg.

Dr. Volker Reimann-Dubbers gehört zu den Pionieren der Energiewende. Er ist bekannt als Vordenker mit Weitblick und Entschlusskraft, der den Klimaschutz lebt. Themen wie die Verknappung fossiler Ressourcen und die Bedeutung der erneuerbaren Energien bestimmen sein Handeln seit über vier Jahrzehnten. Ein erstes Zeichen setzte er, als er bereits in den 70er Jahren sein Haus auf Sonnenkollektoren und weitere Immobilien auf erneuerbare Energieanlagen umrüsten ließ. Anfang der 90er konnte durch seine Beteiligung die erste große Solaranlage mit Bürgerbeteiligung in Freiburg errichtet werden. 1997 gründete er die „VRD Stiftung für Erneuerbare Energien“ und übernahm den Vorsitz des Stiftungsrats. Dabei setzt er sich – auch als aktives Mitglied des Heidelberger Kreises für Klimaschutz und Energie – mit aller Kraft für die Förderung erneuerbarer Energien ein. So gilt seine Unterstützung einer großen Bandbreite von Projekten zum Klimaschutz im In- und Ausland, wobei ihm die Aufklärungs- und Bildungsarbeit mit jungen Menschen besonders am Herzen liegt.

Share
  • Nächster Beitrag Kindermedienpreis 2014 für “Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus”
  • Vorheriger Beitrag Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner liest aus Kinderbuch der VRD Stiftung

Das könnte Sie auch interessieren …

  • Festschrift zum 15-jährigen Jubiläum der VRD Stiftung online

    7. Dezember 2012

     von admin · Published 7. Dezember 2012 · Last modified 7. Februar 2014

  • VRD Stiftung begrüßt erste Schule in Niedersachsen

    10. Februar 2017

     von editor · Published 10. Februar 2017 · Last modified 22. Februar 2017

  • Deutschland versorgt sich erstmals zu 100 % aus erneuerbarer Energie

    5. Januar 2018

     von editor · Published 5. Januar 2018

Folgen:

Letzte Meldungen

  • Großer Erfolg: Bundestag beschließt Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland 14. Januar 2021
  • Seit 1.1.2021: Der “EEG-Rucksack” wird geleert: Erste PV-Anlagen erzeugen förderfrei Strom 8. Januar 2021
  • VRD Stiftung und der renommierte Solararchitekt Rolf Disch bringen gemeinsam Unterrichtsmaterial nach Schallstadt 16. Dezember 2020

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2019 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien
Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Hinweis: Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.