VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

VRD Stiftung förderte IRES-Symposium von EUROSOLAR e. V. in Berlin

15. Dezember 2016

_mg_5340_md1-kopie

Am 1. Dezember fand in der Vertretung des Landes NRW in Berlin das IRES-Symposium zu Politischen Rahmenbedingungen der Speicherung Erneuerbarer Energien statt. EUROSOLAR e.V. organisierte gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW und mit freundlicher Unterstützung der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien diese Veranstaltung im dritten Jahr in Folge.

Über 120 Gäste aus Wissenschaft, Politik, Beratungsunternehmen und der interessierten Öffentlichkeit verfolgten Vorträge und eine politische Diskussionsrunde und belebten die Debatte zur besseren Integration von Speichern mit Ihren Fragestellungen.

Dezentrale Speicherprojekte, beispielsweise zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von PV-Anlagen, werden dank Förderung, sinkender Endverbraucherpreise und steigender Nachfrage immer attraktiver und wirtschaftlicher und leisten einen wichtigen Beitrag zu Entlastung der Verteilnetze. Speicher bieten den Versorgern und Netzbetreibern die Möglichkeit, Netzdienstleistungen, wie das Auffangen von Erzeugungsspitzen, Blackout-Schutz und das Gewährleisten der Netzstabilität zu konkurrenzfähigen Preisen zu erbringen.

Vor dem Wahljahr 2017 wurden besonders die Forderungen an die Politik und deren Handlungsraum analysiert und hinterfragt. Durch die lebhaften Beiträge aller Referenten und die vielen Nachfragen aus dem Publikum wurde deutlich, dass sowohl Wissenschaftler als auch Konferenzteilnehmer eine größere Auseinandersetzung mit dem Thema Speicherung und Ausbau der Erneuerbaren Energien von den Landesregierungen und der Bundesregierung fordern.

Die Aufzeichnung des abendlichen Vortrages von Prof. Dr. Ingo Stadler von der TH Köln, der damit die Podiumsdiskussion einleitete, kann hier angesehen werden.

 

Share
  • Nächster Beitrag Interaktive Landkarte teilnehmender Einrichtungen
  • Vorheriger Beitrag Vorlesung Energieökologie an der Hochschule Heilbronn

Das könnte Sie auch interessieren …

  • Neues Projekt zu Agroforstsystemen in Kooperation mit der Stiftung Veolia

    28. Mai 2019

  • Neue Fortbildung für Grundschullehrkräfte ab Herbst 2016 – jetzt anmelden!

    24. Juli 2016

  • VRD Stiftung förderte Solaranlage zur Energie- und Wasserversorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda

    10. Oktober 2021

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme 3. Mai 2022
  • Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf 29. April 2022
  • 16. Rostocker Bioenergie-Forum – Anmeldung jetzt möglich 14. April 2022

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen