VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Veolia Stiftung fördert das Projekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ der VRD Stiftung

von editor · Veröffentlicht 7. Juni 2019 · Aktualisiert 4. November 2019

Sylke Freudenthal (r.) übergibt den Förderscheck an Andrea Heinrich, stv. Vorstandsvorsitzende, und Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien.

 

Einen Förderscheck in Höhe von 60.000 Euro hat Sylke Freudenthal vom Vorstand der Veolia Stiftung in Berlin heute an die stv. Vorstandsvorsitzend, Andrea Heinrich, und an den Geschäftsführer der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, Dr. Georg Eysel-Zahl, übergeben.

Die Fördermittel unterstützen die VRD Stiftung bei der Umsetzung des für drei Jahre geplanten Projekts „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“. Es setzt sich dafür ein, nachhaltige Agroforstsysteme in die deutsche Landwirtschaft zu integrieren. Diese haben zahlreiche positive Wirkungen auf Klimaschutz, Bodenqualität und Biodiversität. Zielgruppe sind vor allem Landwirte, die sich aufgrund von Unkenntnis und Sorge um Subventionsverluste in diesem Bereich bislang wenig engagieren. Während der Projektlaufzeit sollen mindestens sechs Agroforstflächen, jede größer als zwei Hektar, in drei Bundesländern eingerichtet werden. Interessierte Landwirte erhalten dabei kostenfreie Beratung. Darüber hinaus möchten die Projektinitiatoren agropolitische Informationsarbeit auf gesellschaftlicher und politischer Ebene leisten, u.a. durch die Mitgründung des gemeinnützigen Deutschen Fachverbands Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. und eine erklärende Website.

In Deutschland prägt die Landwirtschaft mehr als 50 Prozent der Landesfläche – zusammen mit der Forstwirtschaft sind es etwa 82 Prozent. Damit hat die Landwirtschaft massiven Einfluss auf den Ausstoß klimawirksamer Gase und umgekehrt auf deren Bindung in Biomasse und Boden, aber auch auf Wasserhaushalt, Grundwasserqualität, Biodiversität sowie Bodenqualität und -fruchtbarkeit. Im besten Falle könnten in Deutschland nach aktuellen Schätzungen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) und der VRD Stiftung pro Jahr bis zu der Hälfte der gesamten Emissionen der landwirtschaftlichen Erzeugung in Agroforstsystemen gebunden werden, wenn diese auf 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche eingerichtet und die unterirdische Biomassebildung mit einberechnet würde. Da ein beträchtlicher Teil der CO2-Emissionen in der Landwirtschaft durch die Produktion industriell erzeugter Düngemittel und Pestizide entsteht, reduzieren ökosystemähnliche Verfahrensweisen, die weniger energieintensiven Regulationsaufwand benötigen, die Emissionen zusätzlich. Die Erzeugung von hölzerner Biomasse in modernen Agroforstsystemen bindet nicht nur Kohlendioxid aus der Atmosphäre, sondern erzeugt mit Industrie- oder Möbelholz sowie Energieholz auch wertvolle Rohstoffe.

„Nachhaltiges Management von Ressourcen ist das Kerngeschäft von Veolia. Mit diesem Projekt unterstützt die Veolia Stiftung dieses Anliegen. Die landwirtschaftliche Produktion durch innovative Anbaumethoden auf den Schutz von Biodiversität, Wasserressourcen, Bodenqualität und Klima auszurichten ist ein wichtiger Hebel für nachhaltige Entwicklung“, erklärt Sylke Freudenthal vom Vorstand der Veolia Stiftung.

Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, betont: „Mit diesem neuen Projekt setzen wir uns vor allem für Klimaschutzmaßnahmen durch risikofreie Kohlendioxidbindung sowie Biomasseerzeugung in Form nachhaltigerer Landwirtschaftsmethoden ein. Bäume spielen dabei seit jeher eine wichtige Rolle, sie sind quasi unsere Verbündeten. Die auch administrative Trennung von Forst und Agrar in Deutschland und damit die landschaftliche Trennung sollten wir überwinden. Wir freuen uns daher sehr, diese Initiative gemeinsam mit der Veolia Stiftung anstoßen zu können.“

Share
  • Nächster Beitrag Deutscher Fachverband Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. in Berlin gegründet
  • Vorheriger Beitrag Gründung des Deutschen Fachverbandes Agroforst e. V. am 25. Juni 2019 in Berlin

Das könnte Sie auch interessieren …

  • VRD Stiftung und der renommierte Solararchitekt Rolf Disch bringen gemeinsam Unterrichtsmaterial nach Schallstadt

    16. Dezember 2020

     von editor · Published 16. Dezember 2020 · Last modified 18. Dezember 2020

  • VRD Stiftung besucht neue Agroforstfläche im Odenwald

    16. September 2019

     von editor · Published 16. September 2019 · Last modified 4. November 2019

  • Neue Partnerschule in Mannheim-Vogelstang

    29. Juni 2016

     von editor · Published 29. Juni 2016

Folgen:

Letzte Meldungen

  • Großer Erfolg: Bundestag beschließt Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland 14. Januar 2021
  • Seit 1.1.2021: Der “EEG-Rucksack” wird geleert: Erste PV-Anlagen erzeugen förderfrei Strom 8. Januar 2021
  • VRD Stiftung und der renommierte Solararchitekt Rolf Disch bringen gemeinsam Unterrichtsmaterial nach Schallstadt 16. Dezember 2020

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2019 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien
Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Hinweis: Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.