VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Deutscher Fachverband Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. in Berlin gegründet

27. Juni 2019

Am 25. Juni 2019 wurde in den Räumlichkeiten des Bundesverbands Deutscher Stiftungen in Berlin der gemeinnützige Deutsche Fachverband Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. gegründet.

Nach Vorträgen und Grußworten

  • der stellvertretenden Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Frau Birgit Radow,
  • der Leiterin der Abteilung 5 (Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Frau Dr. Eva Ursula Müller,
  • von Herrn Prof. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Landespflege und u. a. Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege,
  • des politischen Geschäftsführers des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Herrn Florian Schöne, sowie
  • des stellvertretenden Generalsekretärs des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Herrn Udo Hemmerling

wurde bei heißen Berliner Temperaturen der eigentliche Gründungsakt durch die Gründungsversammlung vollzogen.

Während andere Länder bei diesem Thema schon deutlich weiter sind, gibt es nun erstmals auch in Deutschland einen zentralen Ansprechpartner rund um dieses zukunftsweisende Thema. In Kürze wird die bisherige Seite des Projektes Aufwerten in eine Verbandsseite des gemeinnützigen DeFAF e. V. umgewandelt werden.

Die VRD Stiftung begrüßt die Gründung des DeFAF e. V. ausdrücklich und gratuliert herzlich, widmet sie sich dem Thema Agroforst doch selbst seit kurzem auf Projektebene in Kooperation mit der Veolia Stiftung: Landwirten, die eine Agrofrostflkäche auf ihrem Betrieb einrichten möchten, bietet sie kostenfreie und kompetente Beratung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an dialog[@]vrd-stiftung.org, Tel. 06221-39539-07.

Share
  • Nächster Beitrag Unterrichtseinheit Umweltfreundliche Mobilität mit je drei Klassen von Realschule und Gymnasium des Dietrich Bonhoeffer Schulzentrums in Weinheim
  • Vorheriger Beitrag Veolia Stiftung fördert das Projekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ der VRD Stiftung

Das könnte dich auch interessieren …

  • Neue Buchempfehlung „Die kleine Rennmaus“ von Leseleben e. V.

    10. Oktober 2018

  • Agroforstberatung an der Bergstraße bei Heidelberg

    18. Februar 2020

  • Veolia Stiftung und VRD Stiftung für Erneuerbare Energien erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    15. Oktober 2020

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • ClimaClic Lotterie fördert Bildungsarbeit der VRD Stiftung 31. Januar 2023
  • Call for papers – 9. Forum Agroforstsysteme am 27./28. September 2023 in Freiburg 24. Januar 2023
  • VRD Stiftung fördert 17. Rostocker Bioenergie-Forum – Call for Papers 18. Januar 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen