VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Die kleine Rennmaus und die Zauberbäume
    • Agroforstsysteme
      • Bäume auf den Acker
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Die kleine Rennmaus und die Zauberbäume
    • Agroforstsysteme
      • Bäume auf den Acker
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Suche nach geeignetem elektrischen Langstreckenfahrzeug

3. Februar 2020

Zuletzt hatten wir berichtet, dass die VRD Stiftung freundlicherweise bis Februar einen Opel Ampera-e des Naturpur-Instituts in Darmstadt verwenden darf. Um verschiedene Fahrzeuge vergleichen zu können, hat die Stiftung kürzlich bei einer Fahrt zu Schulen in Niedersachsen ein Tesla Model 3 getestet – neben dem Opel Ampera-e einer der wenigen Favoriten für die Bildungsaktivitäten der Stiftung (unter anderem die Unterrichtseinheit “Umweltfreundliche Mobilität”). Möglich wurde diese Testfahrt durch ecarsharing Rhein-Neckar, die Elektroautos in der Metropolregion vermieten.

Bei dieser Fahrt bestätigte sich nicht nur, dass dieser Fahrzeugtyp hervorragend für die Langstrecke geeignet ist, sondern dass auch die abgeschlossenen Kofferräume vorne und hinten ein sicheres Verstauen des Unterrichtsmaterials beim Transport zu Schulen erlauben. Neben der größeren Reichweite – unter anderem aufgrund der flacheren Bauweise – und der schnelleren Nachladefähigkeit an Autobahnraststätten erscheint dieses Modell deutlich geeigneter für Langstreckenfahrten im beruflichen Zusammenhang, wenn es gilt Termine einzuhalten.

Im Rahmen der Fahrzeugsuche wurden umfangreiche Recherchen durchgeführt, welche die VRD Stiftung anderen Einrichtungen und Einzelpersonen kostenfrei zur Verfügung stellt. Gerne geben wir unsere Erfahrungen weiter, damit Sie das am besten passende E-Fahrzeug für Ihre Zwecke finden. Bei Interesse erreichen Sie uns unter 06221-39539-0 und dialog[@]vrd-stiftung.org

Share
  • Nächster Beitrag Einblick in die Funktionsweise einer Windkraftanlage bei Interview in 80 Metern Höhe
  • Vorheriger Beitrag Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme – Förderung durch die Deutsche Postcode-Lotterie

Das könnte dich auch interessieren …

  • Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Energiewende

    21. Juli 2014

  • Zukunftsforum Ländliche Räume: Fachforum “Bäume auf den Feldern – Agroforst als Klimachance”

    23. Februar 2023

  • Solarenergie in Uganda

    7. November 2013

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Solarmodul mit -Tracker für die Internationale Gesamtschule Heidelberg (IGH) 2. August 2023
  • Umweltfreundliche Mobilität in Neckarsulm 27. Juli 2023
  • Die Rennmaus-Welt auf Wachstumskurs: Neues Kinderbuch zum Thema „Agroforstwirtschaft“ 23. Juni 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen