VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Wie man Elektroautos lädt

2. Oktober 2020

Ohne Frage, kein Auto haben ist deutlich umweltfreundlicher. Aber wenn man auf den Wagen angewiesen ist und sich einen Neuwagen zulegen muss oder will, dann sollte es auf keinen Fall mehr ein Verbrenner sein – auch kein Plug-in-Hybrid. Denn die Fahrzeuge sind ab Kauf noch ca. 20-25 Jahre irgendwo auf dem Planeten unterwegs und verhageln uns damit die Klimaziele, die alle Staaten 2015 in Paris unterschrieben haben.

Dass elektrisch Fahren längst einfach ist und man auf verschiedene Weise aufladen kann, das zeigt dieses Video von Prof. Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.

Und wir würden ergänzen: elektrisches Fahren macht auch noch Spaß, ist leise und vor allem ermöglicht es erstmals nahezu klimaneutrale Mobilität, wenn das Fahrzeug mit erneuerbarer Energie produziert und fürs Fahren geladen wird. Das muss auf jeden Fall noch besser werden, doch mit einem Verbrenner wird man dieses Ziel leider niemals erreichen.

Share
  • Nächster Beitrag Veolia Stiftung und VRD Stiftung für Erneuerbare Energien erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Vorheriger Beitrag Podcast “Mobil aus der Krise”

Das könnte dich auch interessieren …

  • Lesen in Corona-Zeiten: Zeitschrift “Stiftungswelt” aktuell mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    27. April 2020

  • Neue Partnerschule in der Heidelberger Altstadt

    23. Juni 2016

  • Nächste Fortbildung zu erneuerbarer Energie für Erzieher/innen fast ausgebucht

    12. Februar 2015

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Call for papers – 9. Forum Agroforstsysteme am 27./28. September 2023 in Freiburg 24. Januar 2023
  • VRD Stiftung fördert 17. Rostocker Bioenergie-Forum – Call for Papers 18. Januar 2023
  • Die VRD Stiftung dankt Frau Irm Scheer-Pontangel für ihr lebenslanges Engagement für die Energiewende 16. Januar 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen