VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Zwei Jahre Kooperation für Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme mit der Veolia Stiftung, Berlin

25. Juni 2021

Gemeinsam traten die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien und die Veolia Stiftung 2019 an, um die Entwicklung und Etablierung von Agroforstsystemen als nachhaltigere landwirtschaftliche Anbaumethode mit zahlreichen Vorteilen für den Natur- und Artenschutz in Deutschland voranzubringen. In Agroforstsystemen werden Bäume wieder direkt in die landwirtschaftliche Nutzfläche integriert (Weide, Acker), was zahlreiche ökonomische und ökologische Vorteile für die Betriebe und die Gesellschaft hat. Daher kofinanziert die EU Agroforstwirtschaft bereits seit dem Jahr 2007, doch bisher hat Deutschland die Förderung für diese zukunftsfähige Anbauweise nicht aktiviert. Doch am 13. Januar 2021 beschloss der Deutsche Bundestag, sensibilisiert u.a. durch die Akteure des hier dargestellten Förderprojekts, die Regierung möge Agroforstsysteme förderrechtlich definieren und die Leistungen der anwendenden Landwirte finanziell honorieren. Dieser nun endlich angestoßene Prozess läuft derzeit.

Dafür sollten Agroforstflächen in mehreren Bundesländern errichtet, Gespräche mit Landwirtschaftsministerien der Bundesländer zur Aktivierung von Fördermaßnahmen für Agroforstsysteme initiiert und eine breite Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit u.a. durch die Aktualisierung von agroforst.info und die Gründung eines Dachverbands Agroforstwirtschaft angestoßen werden.

Die Bilanz nach nunmehr zwei Jahren Projektlaufzeit ist überzeugend:… Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung hier als pdf-Datei.

Share
  • Nächster Beitrag 50 neue Rennmäuse angereist
  • Vorheriger Beitrag Kooperation mit der Bürgerstiftung Lilienthal bei Bremen

Das könnte Sie auch interessieren …

  • Unterrichtseinheit “Umweltfreundliche Mobilität” an Realschule in Tiengen (Südschwarzwald)

    21. Februar 2020

  • VRD Stiftung begrüßt Gymnasium Hersbruck (Bayern)

    5. Februar 2018

  • VRD Stiftung förderte Zeitschrift “Solarzeitalter” auch im Jahr 2019

    17. März 2020

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme 3. Mai 2022
  • Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf 29. April 2022
  • 16. Rostocker Bioenergie-Forum – Anmeldung jetzt möglich 14. April 2022

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen