VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme

3. Mai 2022

Die Zeitschrift Ländlicher Raum der Agrarsoziale Gesellschaft e. V. hat im aktuellen Heft 01/2022 Agroforstsysteme als ausgedehntes Schwerpunktthema gewählt. Systeme also, die zum Beispiel dem Klimawandel und dem Verlust an Biodiversität etwas entgegen zu setzen haben.

Mit dem Beitrag “Agroforstsysteme – Vielfalt auf verschiedenen Ebenen” (S. 26 ff.) hat sich die VRD Stiftung mit dem erfahrenen Agroforst-Berater Burkhard Kayser, einem langjährigen Kooperationspartner, mit Bericht beteiligt. Weitere Texte wurden zum Beispiel von Mitgliedern des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. und anderen verfasst und behandeln Themen wie die Entwicklung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme, Umweltleistungen, Agroforstsysteme auf gepachteten Flächen, Waldgartensysteme etc.

Den Beitrag der VRD Stiftung finden Sie in digitaler Form hier.

Landwirtschaftliche Betriebe, die Interesse an einer nahezu kostenfreien Beratung zur Anlage eines Agroforstsystems haben, wenden sich gerne an die VRD Stiftung: dialog@vrd-stiftung.org; 06221-39539-0.

Grundlegende Überlegungen zur Planung eines Agroforstsystems finden Sie auch auf einer extra dafür eingerichteten Seite der VRD Stiftung, gefördert durch die Veolia Stiftung.

Share
  • Nächster Beitrag 
  • Vorheriger Beitrag Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf

Das könnte Sie auch interessieren …

  • Begeisternde „Rennmaus Lesung“ der Stadtwerke Reichenbach

    17. Oktober 2018

  • Vorlesung Energieökologie an der Hochschule Heilbronn

    29. November 2016

  • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme – Förderung durch die Deutsche Postcode-Lotterie

    27. Januar 2020

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme 3. Mai 2022
  • Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf 29. April 2022
  • 16. Rostocker Bioenergie-Forum – Anmeldung jetzt möglich 14. April 2022

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen