VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

VRD Stiftung förderte Agroforst-Monitoring – das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeiterforschung moderner Agroforst-Ökosysteme

23. Oktober 2022

Bestimmung von Heuschrecken Alle Fotos Copyright agroforst-monitoring

Als Langzeitforschungs- und Bildungsprojekt verfolgt agroforst-monitoring das Ziel, Innovationen in der Landwirtschaft dem kollektiven Erfahren, Verstehen und Evaluieren zu öffnen. Konkret geht es darum Agroforstsysteme zu erforschen und Management-Entscheidungen anhand von landschaftsökologischen Zielindikatoren möglichst objektiv bewerten zu können.

Während der Projektlaufzeit von Februar bis Oktober 2022, als Pilotphase für das Langzeit-Vorhaben, wurden im Austausch mit Landwirt*innen und lokalen Akteur*innen die zentralen Themenbereiche der Forschung definiert: „Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“, „Erhalt der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft“ und „Gesellschaftliche Einbettung der Landwirtschaft“. Um den Beitrag der Agroforstwirtschaft in diesen Bereichen zu erforschen, werden mithilfe eines 2022 erprobten Methodenkatalogs 15 naturwissenschaftliche und weitere sozialwissenschaftliche Methoden auf Agroforstflächen angewendet.

Das Besondere daran: Die Feldforschung wird mehrheitlich durch ehrenamtliche Laien (sog. Citizen Scientists) durchgeführt und von den projektleitenden Studierenden der Universität Münster begleitet. An jedem der ersten drei beteiligten Höfe organisierten sich Lokalgruppen aus interessierten Einzelpersonen und Vereinen, die nach der jeweiligen Messfrequenz die ökologischen Daten erhoben. Die Förderung durch die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien ermöglichte die erfolgreiche Erprobung und Vertiefung der Forschungskonzepte von agroforst-monitoring und den sehr erfolgreichen Aufbau erster Citizen Science-Lokalgruppen nahe dieser ersten Betriebe.

Ab 2023 wird das Betriebsnetzwerk um sechs weitere Höfe erweitert, um mehr Wissen über nachhaltige Gestaltungsformen der Agroforstwirtschaft aufzubauen. Der stetig wachsende Wissensgewinn soll dabei in die landwirtschaftliche Beratung und agrarpolitische Entscheidungsebenen zurückfließen, um die Potenziale der Agroforstwirtschaft als nachhaltige Landnutzungsform ausschöpfen zu können.

Ausmessen für Wildbienen-Linienkartierung

Einführung in die Käferbestimmung

Infoabend bei Kiel

Projektgebiet 2023

Share
  • Nächster Beitrag Bericht zu Agroforstwirtschaft in der Zeitschrift Bio-Boom
  • Vorheriger Beitrag Experimentierbox zu erneuerbarer Energie für die Grundschule Lahrer Herrlichkeit in Rheinland-Pfalz

Das könnte dich auch interessieren …

  • Fürs Klima: E-Auto, Diesel oder Wasserstoff?

    2. März 2020

  • Deutscher Fachverband Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. in Berlin gegründet

    27. Juni 2019

  • VRD Stiftung förderte Symposium zur Speicherung erneuerbarer Energie 2015 in Berlin

    16. November 2015

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Kooperation mit der Sparkasse Dillenburg: 19 Grundschulen erhielten den Energie-Parcours 22. März 2023
  • VRD Stiftung auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim mit Kindertheaterstück “Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus” 17. März 2023
  • VRD Stiftung auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim mit Lehrkräfte-Fortbildungen 13. März 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen