VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen
  • Allgemein

Umweltfreundliche Mobilität an Thomas Morus Realschule in Östringen

19. Dezember 2022

Copyright Sven Burger, Realschule Östringen

Bei nasskaltem Nieselwetter, aber geschützt unter einem Carport, erlebten die vier zehnten Klassen der Thomas Morus Realschule in Östringen die Unterrichtseinheit Umweltfreundliche Mobilität der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien.

Nach langer Coronapause kam die VRD Stiftung bereits zum dritten Mal mit ihren elektrischen Fahrzeugen und den Unterrichtstafeln für den Schulhof an diese Schule. Organisiert hatte dies jeweils die engagierte Lehrkraft Sven Burger.

Noch im Halbdunkel ging es los mit der ersten der vier Klassen, und es entwickelte sich ein interessantes Gespräch zwischen den Schülern/innen und dem Vertreter der VRD Stiftung, Herrn Dr. Eysel-Zahl. Auch die begleitenden Lehrkräfte brachten sich zum Teil gewinnbringend ein. Neben den energetischen Aspekten unserer modernen Mobilität ging es auch um den Platzbedarf von Fahrzeugen und gesundheitliche Fragen.

Nachdem die Schüler/innen diesen mehr theoretischen Teil überstanden hatten, ging es auch um das nach wie vor noch neue Thema Elektromobilität. Dabei konnten sie die auf einem Anhänger mitgebrachten Fahrzeuge der VRD Stiftung – Scooter, Moped, Pedelec, Pkw – selbst testen oder mitfahren. Auch die Lehrkräfte beteiligten sich interessiert, indem sie ihre Schutzbefohlenen durch das Umfeld des Schulgeländes kutschierten. Dieser lebendige Teil des Ausprobierens des ruhigen Elektroantriebs mit der starken Beschleunigung ist die emotionale Komponente der Veranstaltung, die aus didaktischer Sicht hilft, den zuvor gemeinsam behandelten, eher theoretischen Stoff besser zu speichern.

Nachdem alle vier zehnten Klassen die Veranstaltung bis zum frühen Nachmittag absolviert hatten, waren die Akkus fast aller Fahrzeuge leer oder nahezu leer. Auf der nur etwa 30 km langen Rückfahrt von Östringen nach Heidelberg musste sogar der Pkw, der den Anhänger zieht, sicherheitshalber unterwegs nachgeladen werden.

Die VRD Stiftung bedankt sich bei Herrn Burger und der Realschule Östringen für deren Engagement und Offenheit und freut sich schon jetzt darauf, im nächsten Jahr den dann neuen, zehnten Jahrgang an Schülern/innen begrüßen zu dürfen. Weiterer Dank gilt der Deutschen Postcode-Lotterie, die bei der Finanzierung der elektrischen Flotte maßgeblich unterstützt hat.

 

 

Share
  • Nächster Beitrag Kernfusion – Energie von morgen?
  • Vorheriger Beitrag Energieparcours für Grundschule in Buxtehude

Das könnte dich auch interessieren …

  • “Putins Krieg und unser Öl und Gas”

    1. März 2022

  • Agroforstwirtschaft als Maßnahme gegen die Dürre

    26. August 2022

  • 8. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2013) in Berlin

    28. Oktober 2013

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • ClimaClic Lotterie fördert Bildungsarbeit der VRD Stiftung 31. Januar 2023
  • Call for papers – 9. Forum Agroforstsysteme am 27./28. September 2023 in Freiburg 24. Januar 2023
  • VRD Stiftung fördert 17. Rostocker Bioenergie-Forum – Call for Papers 18. Januar 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen