VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

Studentisches Energieforum

2014

Studentisches Energieforum an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen

Dr. Georg Eysel-Zahl, VRD Stiftung, Referent beim Energieforum in Friedrichshafen

Dr. Georg Eysel-Zahl, VRD Stiftung, Referent beim Energieforum in Friedrichshafen

Die Energiewende verstehen und erfahrbar machen – Das war das Ziel des ZU|Energieforums, welches im September 2014 an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee stattfand. Die grüne Hochschulgruppe REWORK lud Studierende, Referenten und externe Gäste ein, um zwei Tage lang über die Energieversorgung und erneuerbare Energien in Deutschland zu diskutieren. Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Impulsvortrag von Herrn Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, zu den Hintergründen der Energiewende. Anschließend konnten die Teilnehmer in insgesamt acht vertiefenden Workshops die Vielfalt der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Blickwinkel auf die Energiewende kennenlernen.

Die Workshop-Themen reichten von der „Energietransformation aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ über die „Herausforderungen des Emissionshandels“ bis hin zum „Stromnetzausbau im Kontext der Energiewende“. Um nicht nur zu informieren, sondern auch Raum für die eigene Reflexion und weiterführende Diskussionen zu schaffen, klangen die beiden Veranstaltungstage jeweils mit einem informellen Beisammensein aus. Die Rückmeldung auf das ZU|Energieforum war äußerst positiv. Dabei schätzten die Studierenden vor allem die verschiedenen Perspektiven auf das Thema, die interessanten Referenten und die Diskussionsmöglichkeiten. Die studentische Hochschulgruppe freut sich, dass es dank der Förderung durch die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien möglich wurde, das Thema der Energiewende für ein Wochenende lang in den Mittelpunkt der Universität zu stellen.

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme 3. Mai 2022
  • Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf 29. April 2022
  • 16. Rostocker Bioenergie-Forum – Anmeldung jetzt möglich 14. April 2022

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen