VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
    • Agroforst
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Forschung & Entwicklung
    • Tourismus
      • Baikalsee
      • Solarschiff Heidelberg
    • Hauswirtschaftstechnik
    • Sport & Freizeit
      • Energielernpfad
      • Solarboot-Regatta
    • Erfolgscontracting
    • Denkmalschutz
  • Über uns
    • – Hintergrund
    • – Leitbild
    • – Stiftungszweck
    • – Rechtsform
    • – Errichtung der Stiftung
    • – Vorstand
    • – Geschäftsführung
    • – Stiftungsrat
  • Förderung
    • – Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme

 

Im dreijährigen Kooperationsprojekt “Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme” mit der Stiftung Veolia wird ein Beitrag zur ersten Verbreitung dieses in Deutschland noch weithin unbekannten Landwirtschaftssystems geleistet.

Nach Ablauf des ersten Projektjahres veröffentlichten beide Stiftungen gemeinsam folgende Pressemeldung mit Hintergrundpapier:

FINAL PM 1 Jahr Kooperationsprojekt Agroforstsysteme

FINAL Hintergrundpapier Kooperationsprojekt Agroforstsysteme

Landwirtschaftliche Betriebe, Agrarverwaltungen und andere mit Interesse am Thema können sich gerne bei der VRD Stiftung melden unter dialog[@]vrd-stiftung.org oder 06221-39539-0.

Agroforstwirtschaft integriert Gehölze, vor allem Bäume, in die landwirtschaftlichen Nutzflächen Acker- und Weideland, meist maschinengerecht in parallelen Baumstreifen. Auf diese Weise sind eine Vielzahl an Kombinationen und eine Vielfalt an Agroforstsystemen möglich. Je naturnäher die Gestaltung, desto geringer der externe Regulierungsaufwand (Industriedünger, Pestizide, Energie) und damit Umweltbelastung und CO2-, Methan- und Lachgas-Emissionen. Mehr als die Hälfte der deutschen Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt und ist derzeit nahezu gehölzfrei – ein immenses Potential für standortangepasste Agroforstsysteme zum Energie- bzw. Wertholzanbau. Ausgeräumte Landschaften werden damit aufgewertet und attraktiver mit zahlreichen ökologischen und ökonomischen Vorteilen, wie z. B.

• Förderung der Artenvielfalt durch Landschaftsstrukturen, ähnlich einem Park mit Wald- und Freilandarten (Ökosystemübergang),
• Klimaschutz durch Kohlenstoffbindung in Gehölzkörpern und durch Erhöhung der Humusbildung (Bindungspotential bzw. Substitutionspotential fossiler Brennstoffe),
• Anpassung an den Klimawandel durch Windbremse mit Feuchtigkeits- und Bodenschutz,
• Wasserrückhaltung und Aufnahme von Nährstoffen durch tief wachsende Baumwurzeln,
• Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität landwirtschaftlicher Betriebe durch Produktdiversifizierung (Wertholz, Energieholz, Früchte, Nüsse),
• Ertragssteigerung bis zu 120 % der Monokultur (Mitteleuropa) und
• ästhetische Aufwertung der Landschaft.

Doch bisher fördern die Bundesländer den Aufbau von Agroforstsystemen nicht, obwohl die EU sie ihren Mitgliedsstaaten seit 2006 empfiehlt und diese auch kofinanziert. Im Gegensatz zu manchem europäischen Nachbarn, z. B. Frankreich, befindet sich Deutschland daher in einer förderrechtlich unguten Situation und es fehlt in dieser Pioniersituation wie früher bei der „German Energiewende“ an allem.

Das Projekt verfolgt daher folgende Ziele:

  1. Modellhafte Anlage von Agroforstflächen in Deutschland (kostenfreie Beratung interessierter Landwirte siehe hier)
  2. Anregung erster Bundesländer zur nationalen Kofinanzierung von Agroforstsystemen, während die EU bereits seit 2006 finanziert
  3. Aufbereitung entsprechender Informationen für Landwirte, Agrarpolitik und andere Zielgruppen.

Die in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegten ökonomischen und ökologischen Vorteile von Agroforstsystemen – z. B. das hohe Potenzial zur CO2-Bindung und Biomasseerzeugung – machen sie zu einer wichtigen Bewirtschaftungsalternative für die Landwirtschaft gerade auch in Zeiten des Klimawandels.

Weitere Informationen:

  • Informationen zur kostenfreien Beratung für Landwirte
  • Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V.
  • Interview mit dem Landwirt Thomas Domin, Brandenburg, im Spiegel
  • Beitrag im Deutschlandfunk
  • Agroforst-App im Playstore (Google) und bei Apple
  • http://agroforst.de/
  • 4. Weltkongress zu Agroforstwirtschaft im Mai 2019 in Montpellier, Frankreich

Folgen:

Letzte Meldungen

  • Großer Erfolg: Bundestag beschließt Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland 14. Januar 2021
  • Seit 1.1.2021: Der “EEG-Rucksack” wird geleert: Erste PV-Anlagen erzeugen förderfrei Strom 8. Januar 2021
  • VRD Stiftung und der renommierte Solararchitekt Rolf Disch bringen gemeinsam Unterrichtsmaterial nach Schallstadt 16. Dezember 2020

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2019 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien
Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Hinweis: Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.