Seit 2015
Angebot für weiterführende Schulen: “Zukunft gestalten – Mit Kindern (erneuerbare) Energie und Nachhaltigkeit entdecken”
Ziel
Mit einem modularen Lehrkonzept samt Unterrichtsmaterialien und Lehrerhandreichung laden wir Schulen dazu ein, Schüler/innen zu Experten auf dem Gebiet der (erneuerbaren) Energie und Nachhaltigkeit auszubilden: Diese lernen die energetischen Grundlagen unserer Gesellschaft wert zu schätzen und werden entscheidungsfähig hinsichtlich ihres eigenen Energie- und Konsumverhaltens. Danach geben sie ihr Wissen spielerisch und alltagsbezogen an Vorschul- oder Grundschulkinder weiter, wodurch Bildungspatenschaften zwischen den weiterführenden Schulen und Kindergärten bzw. Grundschulen entstehen.
Die VRD Stiftung besucht bundesweit interessierte Schulen und andere Bildungseinrichtungen und stellt das Programm vor Ort vor. Sie begleitet teilnehmende Einrichtungen dauerhaft und beteiligt sich wenn möglich an der Finanzierung des Unterrichtsmaterials (s. u.).
Eine Kurzinformation zu unserem Angebot für interessierte Schulen und Lehrkräfte finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Veröffentlichung in der Zeitschrift “Geographie heute”, welche die Angebote der VRD Stiftung für weiterführende und Grundschulen beschreibt (Frühling 2020): Zukunft gestalten in Geografie heute (April 2020)
Eine Landkarte mit der wachsenden Zahl teilnehmender Projektschulen und Bildungseinrichtungen finden Sie hier.
Einsatzmöglichkeiten
- In Schulfächern wie Erdkunde, Physik, Biologie, Chemie, Ethik, Religion, Verbundfächern (NWT)
- Inzwischen im Einsatz in allen Schulformen
- Entwickelt in erster Linie für Sekundarstufe I, jedoch auch mit Jüngeren und Älteren genutzt
- Durch modularen Aufbau zeitlich flexibel einsetzbar von der Projektwoche bis zu einem ganzen Schuljahr
- Bildungspartnerschaft mit nahe gelegener Kita oder Grundschule (PLuS-Konzept = Patenschaftliches Lernen und Spielen)
Wir sind bemüht, Ihnen den Einsteig so leicht wie möglich zu machen und stellen Ihnen das Set unverbindlich an Ihrer Schule vor. Im Falle einer Teilnahme am Projekt beraten wir Sie bei Bedarf gerne dauerhaft und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Zusatz-Set
Ergänzend zum oben dargestellten “Basis-Set” gibt es ein “Zusatz-Set”, um Patenbesuche der Sekundarschüler/innen auch bei älteren Grundschulkindern (3./4. Klasse) zu ermöglichen. Eine Kurzinformation zu den komplexeren Arbeitsblättern und Experimenten für diese Partnersuche finden Sie hier.

Zusatz-Set für Patenbesuche der Sekundarschüler/innen bei älteren Grundschulkindern: Lehrerhandreichung, Arbeitsblätter und vier weitere Boxen mit Experimenten und Lernspielen für diese Besuche
Der folgende Kurzfilm, produziert mit Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie, klärt über den Inhalt des Zusatz-Sets und die Vorbereitung wie auch Durchführung eines Patenbesuchs auf:
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Mit dieser Einwilligung greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird. Durch das Aufrufen des YouTube-Videos werden außerdem Google Fonts (Schriften) hinzugeladen, wodurch Ihre IP-Adresse für diesen Dienst sichtbar wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Ältere Schüler/innen leiten spielerisch die Jüngeren an (Lernen durch Lehren).
Kosten: Die VRD Stiftung gibt ausschließlich die reinen Material- und Konfektionierungskosten (Konfektionierung in einer Behinderten-Werkstätte) direkt an die Schulen weiter. Diese liegen in Abhängigkeit schwankender Einkaufspreise bei rund 2.500 € pro Schulset zzgl. U.-St.
Verfügt die VRD Stiftung über Mittel von Kooperationspartnern, so reduzieren sich die Kosten für die Schulen in der Regel bis auf einen selbst fest zulegenden Eigenanteil.
Die wissenschaftliche Grundlage: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2011-2014
Der folgende Film über das Projekt “Zukunft gestalten” wurde von einem Absolventen des Audiovisuellen Zentrums (AVZ) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erstellt und der VRD Stiftung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns bei Herrn Schoon, Herrn Dr. Avventi und Herrn Mundt vom AVZ.
Drei Arbeitsgruppen unseres Kooperationspartners Pädagogische Hochschule Heidelberg entwickelten und erprobten das Vorhaben in der Praxis. Die Forscherstation gGmbH der Klaus-Tschira-Stiftung stellte dazu ihre Infrastruktur, die Stadt Heidelberg ihre Kindergärten und Schulen zur Verfügung. Inzwischen wurde die Forschungs- und Entwicklungsphase abgeschlossen und die Übertragung auf interessierte Schulen und Kitas begonnen (Projekttransfer, Skalierung).
Die erste Arbeitsgruppe (Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer) entwickelte ein Fortbildungskonzept für Erzieher/innen, in denen diese praxisnahe und individuelle Zugänge zum Thema der erneuerbaren Energie finden und es so für die Kinder ihrer Einrichtungen erfahrbar machen: Sie erproben im Rahmen der Fortbildung Ideen, Experimente und Materialien für die eigene Arbeit im Kindergarten und reflektieren dies gemeinsam. Unser Kooperationspartner Forscherstation (An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) bietet seit 2014 die neu entstandene Weiterbildung “Sonne, Wind und Wasser – Gemeinsam mit Kindern die Welt der erneuerbaren Energie entdecken” an. Mehr Informationen sowie aktuelle Fortbildungstermine finden Sie hier.
Die zweite Arbeitsgruppe (Prof. Dr. Alexander Siegmund, bis Herbst 2013 Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Storrer) entwickelte und erprobte eine modular aufgebaute Lehrerhandreichung und Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe: Schüler/innen werden über einen durch die Lehrkraft zu wählenden Zeitraum – Projektwoche bis zu einem ganzen Schuljahr – zu Experten auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie ausgebildet. Danach geben sie ihr Wissen spielerisch und alltagsbezogen an Vor- oder Grundschulkinder weiter. Die Schüler/innen übernehmen in diesem sogenannten “PLuS-Konzept – Patenschaftliches Lernen und Spielen” die Rolle des Lehrenden (Lernen durch Lehren). Die Vorschulkinder profitieren ebenfalls, da sie erwiesenermaßen leichter von anderen Kindern lernen. Weiterführende Schulen, die mehr über das Projekt erfahren möchten, setzen sich gerne mit uns in Verbindung (dialog@vrd-stiftung.org; 06221-39539-0).
Die dritte Arbeitsgruppe (ebenfalls Prof. Dr. Alexander Siegmund) entwickelte im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes ein alltagstaugliches Messinstrument, um den Kompetenzzuwachs der Vorschulkinder beim Thema erneuerbare Energie in der Kita messen zu können. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier sowie hier.
Seit 2015 entwickeln die Arbeitsgruppen in unserem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt “Sonne ist Leben – Kompetenzen zum Thema erneuerbare Energie in der Grundschule interdisziplinär fördern” ein Bildungsprogramm für Grundschulen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektbeteiligte
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Forscherstation der Klaus-Tschira-Stiftung