VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

Solarschiff Heidelberg

2003-2004

Solarschiff “Neckarsonne” in Heidelberg

Ziel

Die vielen Touristen, die Heidelberg jährlich besuchen, durch ein mit erneuerbaren Energien betriebenes Fahrgastschiff auf das Thema aufmerksam machen.

Projekt

Die touristisch attraktive Stadt Heidelberg verzeichnet pro Jahr etwa 1 Million Übernachtungen. Gleichzeitig ist sie zusammen mit vielen hier engagierten Initiativen seit langem sehr bemüht um den Klimaschutz.

Daher wurde zusammen mit anderen Sponsoren die beispielhafte Entwicklung und Etablierung eines solarbetriebenen Fahrgastschiffes voran getrieben, das den Gästen direkt spürbar die Vorteile eines Antriebssystems auf der Basis erneuerbarer Energien aufzeigt (Lärm- und Abgasreduktion): das Schiff gleitet sanft, geruchsneutral und leise den Neckar entlang, während die Fahrgäste die  reizvolle Neckartalmündung, das Schloss, den Philosophenweg und die Altstadt betrachten können.  Ausblicke, die es nur vom Wasser zu genießen gibt. Neben dieser faszinierenden Rundumsicht bietet die Ausstattung mit zwei Bistrotheken, Beschallungsanlage und Toiletten angenehmen Komfort. Auch die interessierten Zuschauer an den Ufern hören und riechen kein gewohnt stampfendes Dieselaggregat im Schiffsrumpf.

Im Juni 2004 wurde das Schiff durch Oberbürgermeistern Beate Weber (a. D.) auf den Namen „Neckarsonne“ getauft. Dies war einer der vielen Namensvorschläge, die Heidelbergs BürgerInnen bei der Wettbewerbsjury eingereicht hatten.

Der größte Edelstahl-Solarkatamaran der Welt hat eine Beförderungskapazität von 110 Personen. Im beheizbaren Innenraum befinden sich 80 Sitzplätze, auf dem Freideck weitere 30. Schiff und Anlegesteg sind rollstuhlfreundlich gestaltet. Das Schiff absolviert regelmäßig 50-minütige Rundfahrten, bei denen die Fahrgäste über dessen Bauweise, die Schifffahrt und die Sehenswürdigkeiten Heidelbergs und seiner Umgebung informiert werden. Dabei ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Zusätzlich steht der Solarkatamaran auch für den Charterbetrieb zur Verfügung.

Standort: Karl-Theodor-Brücke (Alte Brücke), 69117 Heidelberg

Kontakt

Heidelberger Solarschifffahrtsgesellschaft mbH, Spechtstraße 16, 74924 Neckarbischofsheim, Telefon: (07263) 64041

Tourist-Information Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 1, 69115 Heidelberg, Telefon: (06221) 19433

Copyright Stadt Heidelberg

 

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Premiere des Theaterstücks “Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus” auf der Bundesgartenschau in Mannheim 16. Mai 2023
  • Klimaschulen in Sachsen erhalten Unterrichtsmaterial der VRD Stiftung 3. Mai 2023
  • Deutsche Schulen in Italien erhielten Unterrichtsmaterial der VRD Stiftung 28. April 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen