
Erstklässler/innen der Diesterweg-Grundschule besuchen Achtklässler/innen der Pfrimmtal-Realschule Plus, um die Themen Sonnenwärme und Sonnenstrom gemeinsam zu erforschen.
Bei der Pfrimmtal-Realschule Plus in Worms entdecken Schüler/innen erneuerbare Energie mit dem Unterrichtsmaterial der VRD Stiftung
Gemeinsam entdeckend tätig sein und Wissen zum Thema erneuerbare Energie handlungsorientiert vermitteln, das ist ein Herzensanliegen der Pfrimmtal-Realschule Plus in Worms.
Zum wiederholten Mal laden die Achtklässler/innen im Rahmen ihres schuleigenen Wahlpflichtfachs Mathematik, Naturwissenschaft, Technik und Umwelt die Erstklässler/innen der nahe gelegenen Diesterweg-Grundschule zu einem Patenbesuch über Sonnenenergie ein.
Im Vorfeld unterrichteten Inka Thomas und Klaus Mathis, Lehrkräfte der Pfrimmtal-Realschule Plus, ihre Schüler/innen mit dem Experimentiermaterial der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien mit Sitz in Heidelberg. Anschließend schlüpfen die Älteren in die Lehrerrolle und geben als Energieexperten ihr erworbenes Wissen an die Jüngeren weiter.
„Es ist immer wieder beeindruckend, wie manche unserer Schüler/innen sich im normalen Unterricht wenig beteiligen, sich aber für den Patenbesuch hochmotiviert vorbereiten und diesen begeistert durchführen“ äußern sich die Realschul-Lehrkräfte Thomas und Mathis.
Da die Diesterweg-Grundschule dreizügig ist, stehen nacheinander drei Patenbesuche auf dem Programm. Hierbei sind die älteren Schüler/innen für Planung und Durchführung des Patenbesuchs selbst verantwortlich: Zu Beginn führen die Älteren die Jüngeren spielerisch in das Thema Sonnenenergie ein und betreuen an vier Mitmachstationen die in Gruppen eingeteilten Erstklässler/innen.

Im dunklen und hellen Glas läßt sich Wasser mit Sonnenenergie unterschiedlich schnell erwärmen (Solarthermie).

Zusammen mit den Großen entdecken die Kleinen, warum die Hautfarbe des Eisbären schwarz ist und dadurch Sonnenwärme gut aufnimmt.
Die Jüngeren durchlaufen rotierend alle Mitmachstationen und erforschen dadurch die Themen Sonnenwärme und Sonnenstrom.
„Was wisst ihr über die Sonne? Warum hat der Eisbär eine schwarze Haut? Wie könnt ihr das Solarmodul mit dem Propeller verbinden?“ sind nur einige der zahlreichen Fragen der Großen an die Kleinen. Nach ca. einer Stunde besprechen die Älteren das an den Mitmachstationen Erforschte mit den Grundschülern, gemeinsam im Stuhlkreis sitzend.
„Es war sehr toll, dass ihr da wart“ verabschiedet Ida Schneider, eine der Moderatorinnen aus der achten Klasse, zum Abschluss die Jüngeren.
Patenbesuche stellen eine sogenannte „besondere Lernumgebung“ dar, in der unser Gehirn aufmerksamer ist und Informationen besser speichert als im (Schul-) Alltag, in dem es versucht ist Energie zu sparen und die Aktivität herunter zu regeln. Aus diesem Grund sind Patenbesuche von Anfang an fester Bestandteil der Bildungs-Sets der VRD Stiftung.