Einsparpotenziale bei Heizungssanierungen öffentlicher Gebäude durch verbesserte Ausschreibungspraxis (naerco)
Ziel
Anfangs gingen Schüler der Frage nach, warum es in ihren Schulen trotz „aufgedrehter“ Heizkörper zu warmen und kalten Räumen kommt, und wie jeder einen spürbaren Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten kann. Später kam zu diesem pädagogischen Ziel die tatsächliche Ausschöpfung der Energiesparpotentiale bei Heizungssanierungen öffentlicher Gebäude hinzu.
Projekt
Moderne Heiztechnik eröffnet große Chancen für die Einsparung von Energie und für die Steuerung des Raumklimas. Doch oft verhindert die gängige Vergabepraxis, dass diese Potenziale auch abgerufen werden. Dies wurde in umfangreichen Kontrollmessungen nachgewiesen. Die Ursachen sind, dass zum einen Planung, Installation und Betrieb energetischer Anlagen getrennt behandelt werden und zum anderen die technischen Merkmale und nicht die Funktionen der Anlage ausgeschrieben werden. Deshalb braucht es neue Instrumentarien der Auftragsvergabe, durch die Konzeption, Installation, Inbetriebnahme und vor allem der langfristig laufende Betrieb als Energiedienstleistung ausgeschrieben und in eine Hand gegeben werden. Nur so kann der hohe Wissens- und Innovationsstand heutiger Heizungstechnik zum Tragen kommen. Das naerco-Projekt hat ein solches Instrument im Rahmen einer wissenschaftlich begleiteten Pilotsanierung entwickelt und erprobt. Naerco steht für NAchhaltiges ERfolgsCOntracting.
Es ist darüber hinaus ein erstaunlicher und Mut machender Vorgang, wenn sich aus einem Schulprojekt schließlich ein Bundesforschungsprojekt entwickelt. Das überraschende Ergebnis eines Schülerprojekts, mit dem alles begann, war, dass Energie am meisten dort verschwendet wird, wo man es am wenigsten erwartet: bei der Sanierung von Heizungsanlagen. Eine weit über die Maße engagierte Physiklehrerin, Frau OstR Margit Fluch, und ihre Energie-AG am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Neu-Ulm tüftelten jahrelang und sorgten von Anfang an für viel Aufregung: sie deckten energiefressende Mängel der gerade mit öffentlichen Mitteln sanierten Heizungsanlage ihrer eigenen Schule auf. Dann fanden sie heraus, dass dieses Ergebnis erschreckenderweise auch für viele andere öffentliche Gebäude gilt.
So wurde unter Leitung der Oberstudienrätin M. Fluch 2001 mit einer Vorstudie begonnen, die schließlich einem größeren Forschungsvorhaben in Kooperation mit dem nachhaltig orientierten Unternehmerverband B.A.U.M. e. V. auf die Beine half, das ökologische wie ökonomische Ergebnisse zum Ziel hat: Nachhaltige Heizungssanierung durch Erfolgscontracting. Die Realisierung dieses Projekts gelang anfangs mit Hilfe des Schulvereins der Ehemaligen, später mit Hilfe weiterer Förderer. Dies waren neben der VRD Stiftung vor allem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Allianz Umweltstiftung und der Ulmer Initiativkreis Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (UNW).
Auf der Homepage des B.A.U.M.-Forschungsprojekts naerco heißt es: „Erfolgscontracting ist ein mit 1,5 Mio. Euro Bundesmitteln zur Praxisreife entwickeltes Verfahren für die funktionale Ausschreibung und Vergabe von Bau und Betrieb gebäudetechnischer Anlagen in öffentlichen Großgebäuden. Wenn Sie bei einer Grundsanierung oder Neuerrichtung gebäudetechnischer Anlagen sichergehen wollen, dass Sie hinsichtlich Raumluftqualität und Energieeffizienz garantiert die geplanten Leistungen bekommen und das mindestens 15 Jahre lang, finden Sie hier alles, was Sie dazu wissen müssen“: www.naerco.de
Projektentwicklung vom 01.09.2001 bis 30.09.2007
Projektlaufzeit vom 01.10.2007 bis 30.09.2012
Projektorganisation: personell und organisatorisch eng verzahnter Forschungsverbund
Frau OstR Margit Fluch wurde für ihre konstruktive Arbeit im Dezember 2005 die Bayerische Verdienstmedaille in Silber überreicht. Die Arbeit ihrer Energie-AG wurde im Sommer 2006 mit dem EO.N Umweltpreis belohnt. Die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien hat dieses Projekt unterstützt und gratuliert herzlich zum Erfolg.