© Foto: Dr.-Ing. Stefan Scheffler
2006
Denkmalschutz durch Erdwärme
Ziel
Die Nutzung von Erdwärme trägt dazu bei, die Bausubstanz der Marienkirche in Salzwedel zu erhalten.
Projekt
Dazu wurde ein Projekt geschaffen, das sich neueste wissenschaftliche und thermo-physikalische Erkenntnisse im Denkmalschutz zunutze macht mit drei Zielsetzungen:
- Schutz der stark geschädigten Bausubstanz der Marienkirche – einem Kulturdenkmal von internationaler Bedeutung
- Bewahrung der wertvollen Innenausstattung
- Erhalt einer dauerhaften Funktionsfähigkeit der denkmalgeschützten Furtwängler & Hammer-Orgel
Durch ein Zusammenwirken von thermischer Bauwerkserhaltung und Bauteiltemperierung lassen sich aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindern und bereits entstandene Schäden beseitigen. Im Vergleich zu einer konventionellen Verbrennungsheizung spart die Bauteiltemperierung auf Erdwärmebasis in den ersten 10 Jahren nach Inbetriebnahme über 260 t CO2 pro Jahr.
Projektbeteiligte
- “Förderkreis zur Erhaltung der Marienkirche” e.V.
- Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (S.U.N.K.)
- Stadt Salzwedel über das Programm “Städtebaulicher Denkmalschutz”
- Kirchenamt der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM)
- Naturstiftung David, Stiftung des BUND Thüringen
- Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt
- Evangelischer Kirchenkreis Salzwedel
- VRD Stiftung für Erneuerbare Energien, Heidelberg
- Avacon AG, Helmstedt