VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
    • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solaranlage zur Versorgung einer Ausbildungsfarm in Kampala, Uganda
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Kleinere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

Forschung & Entwicklung

2001 – 2005

Vom Landwirt zum Energiewirt:

Bioenergiehof Obernjesa (Niedersachsen)

Ziel

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der energetischen Nutzung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen.

Projekt

Mit dem Projekt Bioenergiehof Obernjesa wurde eine Pilotanlage, die ausschließlich feucht konservierte Biomasse energetisch verarbeitet, errichtet. Dabei wurden gleichzeitig pflanzenbauliche, verfahrenstechnische und ökologische Herausforderungen angegangen. Man kann davon ausgehen, dass sich alle Pflanzenarten zur mehr oder weniger guten energetischen Nutzung eignen. Hierbei verschwimmen die Grenzen der Nutzbarkeit von Kultur- und Wildpflanzen – im Gegensatz zur Situation beim Anbau von Lebensmitteln. Ein nahezu unbegrenztes Spektrum an Pflanzenvielfalt und Sortenmischungen steht damit zur Verfügung.

Denn man kann sich heute nicht mehr mit der Energiegewinnung aus Biomasse beschäftigen, ohne gleichzeitig über die Risiken nachzudenken, die sich bei falscher Handhabung ergeben können. Zweifellos entstehen Gefahren z. B. durch Monokulturen, die dem Ziel der Biodiversitätssicherung entgegen stehen. Auch kann es zu erhöhten Belastungen des Grundwassers und zu erhöhten Emissionen von Stickoxiden und Chloriden kommen.

Beim Betrieb der Anlage wurden folgende Parameter geprüft:

  • Optimierung der Flächenerträge
  • Nutzung einer Vielzahl von Pflanzenarten in Mischkulturen
  • Vermeidung von chemischen Pflanzenschutzmitteln
  • Schutz vor Bodenerosion
  • Minimierung von Nitrateinträgen in das Grundwasser
  • Reduzierung des Aschegehalts und damit schädlicher Mineralstoffe im Brennstoff
  • Maximale Energieausbeute durch Kombination von Biogas- und Vergasungstechnik

Öffentlichkeitsarbeit:

Darüber hinaus stellte der Hof seine Techniken und Ergebnisse der Öffentlichkeit vor: mit der Einrichtung von Schulungsräumen, ebenfalls finanziert durch die VRD Stiftung, wurden die Voraussetzungen für Informationsveranstaltungen geschaffen, die vielen Besuchern die Notwendigkeit einer Energiewende vermitteln und die Effektivität neuer Technologien darstellen.

In diesem Zusammenhang ist auch der Film “Vom Landwirt zum Energiewirt” entstanden, der über technische Voraussetzungen zur Gewinnung von Biogas informiert, das Energiepotential eines “Energie-Hofes” darstellt und motiviert, sich für diese Energieform einzusetzen. Im Sommer 2005 wurden 10.000 DVDs hergestellt, die zu 90% kostenlos an Ministerien, Fachverbände, Kommunen, Hochschulen, Landwirte und andere Interessenten abgegeben wurden. Alle Informationen erscheinen auch in englischer Sprache, um die Pilotanlage auch im Ausland vorzustellen. Ein Begleitheft informiert umfassend über Biogasanlagen auf Silagebasis. Die DVD kann über den Handel bezoegen werden; Schulen können sie über ihren jeweiligen Landfilmdienst kostenfrei ausleihen.

Projektbeteiligte

Mehr Informationen über den Bioenergiehof Obernjesa finden Sie hier.

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • ClimaClic Lotterie fördert Bildungsarbeit der VRD Stiftung 31. Januar 2023
  • Call for papers – 9. Forum Agroforstsysteme am 27./28. September 2023 in Freiburg 24. Januar 2023
  • VRD Stiftung fördert 17. Rostocker Bioenergie-Forum – Call for Papers 18. Januar 2023

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen