VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

  • Aktuelles
  • Projekte
    • Bildung
      • Weiterführende Schulen
        (Projekt Zukunft gestalten)
      • Grundschulen
        (Projekt Sonne ist Leben)
      • Kita
        (Fortbildungskonzept)
      • Umweltfreundliche Mobilität
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus
    • Agroforstsysteme
      • App VRD-Agroforstwirtschaft mit Schüler-Arbeitsheft
      • Klimaschutz durch Agroforstwirtschaft
      • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme
      • Klimaschutz und biologische Vielfalt durch Agroforstsysteme
    • Entwicklungskooperation
      • Solarbrunnen für Grundschule in Sierra Leone
      • Solarenergie für Bildung in Uganda
      • SolGhana – Connecting Schools
      • Solare Feldbewässerung
      • Solares Wasserpumpensystem
      • Solare Medizinstationen
    • Frühere Projekte
      • Studentisches Energieforum
      • Energiedetektive
      • Weissrußland
      • Solar-Sonnenuhr
      • Erste Agroforstfläche im Odenwald bei Michelstadt
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Forschung & Entwicklung
      • Tourismus
        • Baikalsee
        • Solarschiff Heidelberg
      • Hauswirtschaftstechnik
      • Sport & Freizeit
        • Energielernpfad
        • Solarboot-Regatta
      • Erfolgscontracting
      • Denkmalschutz
  • Über uns
    • Menschen
    • Hintergrund / Leitbild
    • Juristisches
  • Förderung
    • Antragstellung
  • Spenden & Zustiftungen

Unterrichtseinheit Umweltfreundliche Mobilität / E-Mobilität

DSC02768

Beispiel-Foto mit früheren Fahrzeugen der VRD Stiftung

Interessierten Schulen bietet die VRD Stiftung eine Unterrichtseinheit zu umweltfreundlicher Mobilität / E-Mobilität an (ca. 90 Minuten):

Für die sehr praktisch angelegte Einheit kommen wir mit unserer Elektroflotte kostenfrei an Ihre Schule: Auf dem Schulhof geht es im Gespräch zunächst um die Frage, woran man umweltfreundliche Fortbewegung überhaupt fest machen kann und auf welche Weise einerseits die Schüler/innen, andererseits unsere Gesellschaft überwiegend mobil ist. Danach werden die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität besprochen, systemische Unterschiede zu Verbrennungsfahrzeugen erläutert und gemeinsam Konsequenzen für Energiewende und Gesellschaft überlegt – praxisnah und ohne viele technische Details.

Anschließend können Lehrkräfte bzw. Schüler/innen die elektrischen Fahrzeuge selbst ausprobieren bzw. mitfahren.

Das Ziel der Veranstaltung wird nach Rückmeldung bisheriger Teilnehmer/innen erreicht: Vor allem jungen Menschen wird über das ruhige, elektrische Fahrerlebnis ohne Abgase ein emotionaler Eindruck sowohl von (erneuerbarer) Energie als auch von “neuer” Mobilität vermittelt. Anschließend sind die Schüler/innen deutlich offener für die Beschäftigung mit den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Unterricht mit den Material-Sets der VRD Stiftung.

Inzwischen haben mehr als 2.600 Schüler/innen mit mehr als 270 Lehrkräften diese Unterrichtseinheit durchlaufen (Stand 4-2021).

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter projektmanagement[@]vrd-stiftung.org oder telefonisch unter 06221-39539-0.

Als Podcast des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wurde im Frühsommer 2020 ein Interview mit Frau Saar, Deutsche Umwelthilfe, und Herrn Dr. Eysel-Zahl, VRD Stiftung, zum Thema “Mobil aus der Krise” veröffentlicht. Interessierte finden hier den Link (außerdem zu hören bei Spotify).

2017-07-19_11-05-28

2017-07-19_11-12-48

2017-05-04_12-57-40

 

Professor Harald Lesch hat im April 2022 in einem empfehlenswerten neuen Video die Klimafreundlichkeit von Elektroautos mit der von Verbrenner- und Wasserstofffahrzeugen verglichen. Das Ergebnis fällt um Längen eindeutig zu Gunsten des batterieelektrischen Fahrzeugs aus, obwohl heute noch mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland aus fossiler Energie erzeugt wird. Je mehr der Anteil erneuerbarer Energie im Strommix steigen wird, desto größer wird dieser Vorteil noch. Dies gilt sowohl für den Verbrauch während des Fahrens als auch für die Herstellung des Fahrzeugs (Gesamtbetrachtung, Lebenszyklus-Analyse).

Ergänzen könnte man noch, dass die Laufleistung von etwa 250.000 km über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs, die auch Professor Lesch bei seinen Betrachtungen der Vergleichbarkeit wegen zugrunde legt, aus der Verbrenner-Welt stammt. Batterieelektrische Fahrzeuge erreichen durchaus mehr als 300.000 oder 500.000 km. Den Rekord hält übrigens ein älteres Tesla Model S, dass inzwischen mehr als 1,5 Millionen km zurückgelegt hat. Derzeit fährt es mit der dritten Batterie, und natürlich mussten auch einige andere Teile während dieser Zeit erneuert werden. Doch rechnet man die Energie, die zur Erzeugung des Fahrzeugs inklusive der ausgetauschten Batterien nötig war, auf 1,5 Millionen km hoch und nicht auf etwa 250.000 km, so steigt die Klimafreundlichkeit weiter an, verglichen mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen.

Auch die sogenannte Rekuperation, also die Rückführung von Energie beim Ausrollen bergab oder auf eine Ampel zu in die Batterie hinein, ist nur bei elektrischen Fahrzeugen möglich. Bei fossil betriebenen Fahrzeugen führen sämtliche Bremsmanöver ausschließlich zu Wärmeerzeugung durch Bremsscheiben-Verschleiß und damit zum kompletten Verlust der Bewegungsenergie.

Folgen:

Grußbotschaft von Dr. Eckhart von Hirschhausen

Letzte Meldungen

  • Zeitschrift Ländlicher Raum mit Schwerpunkt Agroforstsysteme 3. Mai 2022
  • Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich? Professor Harald Lesch klärt auf 29. April 2022
  • 16. Rostocker Bioenergie-Forum – Anmeldung jetzt möglich 14. April 2022

MITGLIEDSCHAFTEN

Agroforst: Kostenfreie Beratung
für Landwirte (PDF)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English

© Copyright 2009-2022 VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen