„Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ laden der DeFAF e.V. und die Justus-Liebig-Universität Gießen herzlich dazu ein, Teil...
Aktuelle Meldungen
Kategorie: AgroforstAgroforstwirtschaft im WDR-Podcast Quarks
Wie Bäume der Landwirtschaft helfen - Agroforst In der Ausgabe vom 13.03.2025 hat der WDR 5-Podcast "Quarks – Wissenschaft und mehr" unter dem Titel "Wie Bäume der Landwirtschaft helfen" das Thema Agroforst behandelt. Das Interview mit Dr. Christopher Morhardt von...
Neuer Modellstandort für Wertholz-Agroforstsystem
Marienhof in Hückelhoven bei Erkelenz startet als Modellstandort im Wertholz-Agroforstprojekt der VRD Stiftung Im März wurde auf dem Bioland-Hof der Familie Pott in Hückelhoven auf etwa sieben Hektar eine Wertholzpflanzung durchgeführt. Damit wird der Marienhof der...
Fortschritte bei laufenden Agroforstprojekten
Fortschritte in unseren Agroforstprojekten Während der ruhigeren Tage zwischen den Jahren haben wir die Gelegenheit genutzt, um den aktuellen Stand unserer laufenden Agroforstprojekte zu dokumentieren. Die Ergebnisse sind ermutigend und zeigen, wie nachhaltige...
Planung neue Wertholz-Agroforstpflanzung am staatlichen Thünen Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst
Im Rahmen des durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung geförderten Projektes „Edelholz für eine zukunftsfähighe Agroforstwirtschaft – Entwicklung, Erforschung, Pflege“ werden neue Agroforstsysteme angepflanzt und beforscht.
Studie zur Bereitschaft bayerischer Landwirte, Agroforstsysteme anzulegen
In der Zeitschrift „Anliegen Natur“ wurde in Ausgabe 46(1) 2024 eine Studie veröffentlicht, welche die Bereitschaft bayerischer Landwirte zur Anlage von Agroforstsystemen untersucht. Den Artikel können Sie hier als pdf-Datei aufrufen.
Agroforstwirtschaft als Thema einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in der Klima-Arena Sinsheim
Am 13. Dezember von 19:00 – 21:00 Uhr wird Paul Hofmann, Pionierlandwirt vom Hof Sonnenwald im Schwarzwald, einem der führenden regenerativen Agroforst-Höfe in Deutschland, über die dort angepflanzten Agroforstsysteme berichten.
Kein Interesse der Landwirtschaft an Agroforst-Förderung?
In diesem Sinne titelte kürzlich der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. als bekannt wurde, dass nur 67 Landwirte auf insgesamt 51 ha die seit 2023 neu geltende Förderung für Agroforstsysteme in Anspruch nehmen. Geplant hatte die Bundesregierung...
Förderprojekt Bäume auf den Acker mit Förderung durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Im September 2022 startete das neue Projekt "Bäume auf den Acker - Biologische Vielfalt durch ein erstes Netzwerk Demonstrationsbetriebe Agroforstwirtschaft" der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien mit Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln...
Zukunftsforum Ländliche Räume: Fachforum „Bäume auf den Feldern – Agroforst als Klimachance“
Anlässlich der Grünen Woche fand Ende Januar in Berlin das Zukunftsforum Ländliche Räume statt. Zum Programm gehörte auch das Fachforum "Bäume auf den Feldern - Agroforst als Klimachance", das der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V....